Wir verbringen den Großteil unseres Lebens in geschlossenen Räumen.
Umwelteinflüsse wie
- Elektrische Felder und Strahlungen
- Wohngifte und Schadstoffe
- ungünstige raumklimatische Verhältnisse
- Pilze, Bakterien und Allergene
wirken sich zunehmend belastend auf Gesundheit und Wohlbefinden aus.
Ein gesundes und aktives Leben ist jedoch nur in einem gesunden Umfeld möglich!
Ihr Schlafplatz, das Kinderzimmer oder auch das Büro sind Orte, an denen Sie und Ihre Familie viel Zeit verbringen. Daher sollten diese Orte wirklich mit Bedacht geplant und eingerichtet sein. Und natürlich möglichst frei von allen Störfaktoren wie Elektrosmog, Störfeldern oder Schadstoffen.
„Um Räume zu haben in denen wir regenerieren können, erholsam schlafen und erfolgreich arbeiten!“
Schlafplatz
Gerade in der Nacht, wenn sich der Körper von den Anstrengungen des Tages erholt und sich regeneriert ist es wichtig, einen gesunden Schlafplatz zu haben. Frei von starker Erdstrahlung und halbwegs frei von technischer Strahlung wie die vom Hausstrom (Niederfrequenzen), von Sendeanlagen (Handy, Rundfunk, Fernsehen, Radar = Hochfrequenz), aber auch frei von Lärm, zu viel Licht, Staub und Umweltgiften.
Kinderzimmer
Wir verbringen rund 90 % unserer Zeit in Innenräumen. Spielende Kinder, die über den Boden krabbeln, dort liegen oder herumtollen, sind Schadstoffen aus Baumaterialien, Einrichtung und Hausstaub stärker ausgesetzt als Erwachsene. Schadstoffe gefährden Kinder auch deshalb stärker, weil sie sich noch im Wachstum befinden und deshalb einen höheren Grundumsatz haben. Deshalb nehmen Kinder in der gleichen Umgebung bis zu zehn Mal mehr Schadstoffe auf als Erwachsene.
Arbeitsplatz
Auch der Arbeitsplatz ist ein Ort an dem Sie viel Zeit verbringen. Daher ist es auch hier wichtig sich einen ergonomischen Arbeitsplatz frei von starker Erdstrahlung, geringer E-Smog Belastung, guter Beleuchtung und ohne Umweltgifte zu schaffen. Durch den optimalen Standort, die passenden Materialien und die richtige Farbwahl können Sie erfolgreich arbeiten.
Die Untersuchung eines Zimmers, einer Wohnung oder eines ganzen Hauses kann beinhalten:
Radiästhetische Untersuchung
Elektrobiologische Orientierungsmessung
Baubiologische Analyse
Raumenergetische Einflüsse
Ablauf einer Untersuchung ihrer Räume / Wohnung / Haus
Erstgespräch
Vor Ort Aufnahme
Plan / Protokoll
Schlussbesprechung
Die Baubiologin bietet Antworten, wie Risiken aus dem Umfeld von Bauen, Wohnen und Arbeiten vermieden bzw. reduziert werden können.